Über uns
Über uns
Debate.Energy ist ein Magazin, das Meinungen feiert und Fakten liebt. Seit April 2020 bieten wir als Redaktion Wissenschaftlern, Experten und Unternehmensvertretern, Politikern und Beobachtern eine Bühne, auf der sie ihre Sicht auf eines der wichtigsten Themen unserer Zeit darlegen können: die Zukunft der Energie. Daneben beschreiben wir in Artikeln, Podcasts und Videos, welche Antworten es heute schon auf die Frage gibt, wie sich die Welt morgen und übermorgen nachhaltig mit Energie versorgen lässt. Wir recherchieren vorurteilsfrei und neugierig – und wollen so unsere Leser einen wichtigen Schritt weiterbringen.
Was ist Debate.Energy?
Ein Magazin, das interessante Meinungen und Fakten rund um das Thema Energiezukunft zusammenträgt.
Was will Debate.Energy?
Interessierte Menschen informieren – möglichst vorurteilsfrei und ausgewogen.
Was bietet Debate.Energy?
Wir bringen Licht ins Dickicht rund ums Thema Energie.
Nach welchen Regeln funktioniert Debate.Energy?
Einfach: Das bessere Argument gewinnt. Die richtige Quelle zählt. Fakten schlagen Gefühle.
Wer steckt hinter Debate.Energy?
Finanziert wird Debate.Energy von der Uniper SE. Journalisten, Filmer und Podcaster erstellen die Inhalte.
Unsere Netiquette
Liebe User,
wir freuen uns, dass Sie mit uns und anderen über die Themen Energie und Zukunft diskutieren möchten. Hier treffen sich Interessierte, Fachleute sowie unsere Moderatoren und Autoren, um sich auszutauschen und zu informieren. Wir wünschen uns eine Online-Community, die sich mit Freude und Know-how den Themen widmet, Fragen stellt und beantwortet.
Jeder Ihrer Beiträge wird ernstgenommen. Bitte beachten Sie jedoch beim Kommentieren und Diskutieren unsere Netiquette:
Und jetzt wünschen wir Ihnen einen lebhaften, spannenden und informativen Austausch mit der Community.
Vielen Dank
Ihr Debate.Energy Team
* jugendgefährdende Inhalte; Beiträge, die die Sicherheit, Intim-, Privat- oder Vertraulichkeitssphäre unserer User gefährden könnten; Schmähkritik, Angriffe auf die Menschenwürde; offensichtlich unwahre Tatsachenbehauptungen; SPAM; Verletzung des deutschen Rechts, z. B. des Urheber- oder Persönlichkeitsrechts.